Für Teilnehmende der Jahrestagung ist der Eintritt frei. »Im Großen und Ganzen versuche ich, da Staub aufzuwirbeln, wo es eh schon dreckig ist. Also ungefähr das Gegenteil von dem, was von einer Polin in Deutschland erwartet wird, Zwinkersmiley.« (Margarete Stokowski)…
Programm Anmeldung Organisatorische Hinweise Adressen Die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft steht im Jahr 2019 unter dem Thema »Engagierte Literatur oder Kunst um der Kunst willen?«. Die Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin widmet sich historischen und zeitgenössischen Dimensionen gesellschaftlich und…
Tagged with:
Berlin,
engagierte Literatur,
Humboldt-Universität,
Jahrestagung,
Jahrestagung 2019,
Kurt Tucholsky Preis für Literarische Publizistik,
Kurt Tucholsky-Gesellschaft,
Politik,
politisches Engagement,
Schriftsteller,
Schriftstellerinnen Posted in
Was kann, was darf Satire? Unter juristischen und literaturwissenschaftlichen Aspekten wirft die »kleine Tagung« in Leipzig Schlaglichter auf ein vielfältiges, für Tucholsky ebenso wie für die Gegenwart relevantes Thema. Besonderes kulturelles Highlight: Der Auftritt von Max Dollinger, Stiftung Rosenbaum-Preisträger beim Bundeswettbewerb Gesang 2017.
Tagged with:
Jahrestagung 2018,
Jan Böhmermann,
Justiz,
Kunstfreiheit,
Kurt Tucholsky,
Kurt Tucholsky-Gesellschaft,
Leipzig,
Meinungsfreiheit,
Rechtsgeschichte,
Satire,
Universität Leipzig,
Verfassungsrecht,
Weimarer Republik Posted in
Liebe Mitglieder und Freunde der Kurt Tucholsky-Gesellschaft, der neue Rundbrief April 2018 ist erschienen. Sie können ihn (ohne Vereinsinterna) als als pdf herunterladen [ca 1 MB]. Ausgewählte Beiträge sind zudem direkt als Einträge im Blog zu lesen: [Presseschau] Tucholsky im…
Meinungsfreiheit ist oft Schutzbehauptung, wenn Kritik inhaltlich nicht mehr begegnet werden kann. Immer wieder wird behauptet, in Deutschland würde die Meinungsfreiheit nicht mehr gelten, man dürfe vieles nicht mehr sagen. Wie ist es dazu gekommen, dass sich einige in ihrem…
Die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft steht im Jahr 2017 unter dem Thema »Tucholsky, Die Weltbühne und Europa«.
Die Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin widmet sich historischen und zeitgenössischen Dimensionen des Europa-Bildes und sucht dabei insbesondere nach Anknüpfungspunkten im Werk Tucholskys.
Ein Tucholsky-Abend im Rahmen von »Leipzig liest« Marlis und Wolfgang Helfritsch (am Piano: Christa Schubert) bieten mit Texten, kleinen Szenen und Chansons einen Querschnitt durch das vielseitige Schaffen des Publizisten und Schriftstellers Kurt Tucholsky (1890-1935), der sich den politischen Fragen…
Die Kurt-Tucholsky-Gesellschaft stellt sich mit dem Vortrag „Kurt Tucholsky und andere Geflüchtete damals und heute“ ihres Vorsitzenden Dr. Ian King, London, vor.
Am 27. September 1996 sang und spielte ein Ensemble aus dem Kollegium der Kurt Tucholsky Gesamtschule Minden Lieder und Texte von Kurt Tucholsky. Niemand ahnte, dass das der Beginn einer Reise sein würde, die auch zwanzig Jahre später noch nicht…
Liebe Mitglieder und Freunde der Kurt Tucholsky-Gesellschaft, der neue Rundbrief Dezember 2016 ist erschienen. Sie können ihn hier (ohne Vereinsinterna) als pdf herunterladen. Ausgewählte Beiträge sind zudem direkt als Einträge im Blog zu lesen: [Presseschau] Tucholsky im Spiegel [Pressemitteilung] Marc…