Das Theater unter der Laterne, Gabriele Gatzweiler und Christoph Holbein, liest Gedichte und kleine Geschichten von Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Rose Ausländer.
Schlagwort: Erich Kästner
Eine musikalische Lesung.
Kästner-Kisch-Tucholsky: die Drei aus den Dreißigern. Schriftsteller, die gegen den Krieg angeschrieben und dabei ihren Humor behalten haben. Jeder auf seine Weise.
Kästner in Dresden. Kisch in Prag und in der ganzen Welt unterwegs. Tucholsky in Berlin, aber auch beim Abspecken im Lahmann-„Salatorium“ in Dresden und zu Füßen der von ihm geliebten Frauen. Kisch im Konflikt mit seinem Bruder bei der Revolution. Kästner als Kind am Albertplatz, als Geldbote, als vermeintlicher Dieb, in Sorge um den Vater in der Munitionsfabrik an der Königsbrücker Straße.
Literarische Ausschnitte und Anekdoten werden umrahmt von Musik. Die Bratsche, gezupft und gestrichen, kommentiert die Texte, ergänzt sie stimmungsvoll und spielt bekannte Schlager der Zeit an.
Ein unterhaltsam-erfrischender
Mit Marion Neumann, Karin Funke und Gabriel Krappmann.
Im Rahmen des Zwickauer Literaturfrühlings 2016 stellt Prof. Harald Vogel sein neues Buch vor, dass sich kritisch mit Erich Kästner und Kurt Tucholsky in ihrem Verhältnis zu Satire auseinandersetzt.
Beide berühmten Schriftsteller der Weimarer Zeit müssen sich messen lassen an ihren Texten, ein kritischer Vergleich ist angesagt. Dieser Diskurs muss aber auch beide Persönlichkeiten auf dem Hintergrund ihrer jeweiligen Biographie und ihres Gesamtwerkes sowie ihres Persönlichkeitskonzeptes würdigen. Ein solcher kritischer Vergleich der beiden engagierten Schriftsteller wird gerne vermieden, drängt sich aber aufgrund neuerer Erkenntnisse aus freigegebenen Nachlassquellen als notwendig auf.
Die besondere Leidenschaft und ihr Erfolg als Kabarettautoren soll gesondert und beispielgebend untersucht werden.
Es bieten sich Anknüpfungspunkte insbesondere zur Ausstellung »Gestatten, Kästner«, die seit dem 10.03. 2016 in Dresden zu sehen ist.
Weitere Informationen zum Buch finden sich auf der Verlagswebsite.
Eintritt: 4 Euro / Tag | 10 Euro / gesamte Zeit