Die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft steht im Jahr 2019 unter dem Thema »Engagierte Literatur oder Kunst um der Kunst willen?«.
Die Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin widmet sich historischen und zeitgenössischen Dimensionen gesellschaftlich und politisch engagierter Literatur und sucht dabei insbesondere nach Anknüpfungspunkten im Werk Tucholskys.
Schriftstellerinnen und Schriftsteller und politisches Engagement
Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
1. bis 3. November 2019
Programm
Tagungsleitung: Dr. Ian King
Freitag, 01.11.
CC BY-SA 3.0 DE
Ort: Senatssal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
15:00 Anreise der Teilnehmer_innen
16:00 Workshops
1) Tucholskys politisches Engagement im Allgemeinen [ausgebucht]
Materialien zum Download
2) Tucholsky im Kampf gegen den Faschismus
Materialien zum Download
18:00 Dr. Ian King (London), N.N. (HU Berlin), Begrüßung der Teilnehmerʔinnen*
18:20 Tucholsky-Programm der Vokalpraktischen Klasse der Erich-Fried-Gesamtschule Herne unter Leitung von Katja Block
19:10 Imbiss
19:45 Berichte aus den Workshops
20:15 Dr. Ian King (London), Engagierte Literatur oder Kunst um der Kunst willen?
Samstag, 02.11.
Ort: Senatssal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
10:00 Dr. Jan Capek (Pardubice), Vaclav Havel, Schriftsteller, Politiker, Philosoph
11:00 Prof. Dr. Stuart Parkes (Malta): Heinrich Böll und Günter Grass als engagierte Schriftsteller
12:00 Pause
13:30 Heidi Beutin (Stormarn): Engagierte Intellektuelle in der Praxis: Die Literatenrepublik Bayern 1919
14:30 Roman Widder (Berlin): Aporien des Engagements in der Gegenwartsliteratur
15:30 Pause
16:00 Mitgliederversammlung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft mit Vorstandswahlen
18:00 Möglichkeit zur Teilnahme an einem gemeinsamen Abendessen
Sonntag, 03.11.
Ort: Theater im Palais
11:00 – 14:00 Verleihung des Kurt Tucholsky-Preises für literarische Publizistik
- »Erfolg ohne Wirkung« Max Dollinger (Gesang), Wolfgang Geiger (Piano) und Ilona Blumenthal-Petzold (Sprecherin) präsentieren Tucholsky-Vertonungen von Hanns Eisler bis zur Gegenwart
- Schülerʔinnen der Kurt Tucholsky-Oberschule Berlin mit einem Tucholsky-Programm
- Laudatio und Dankesrede
- anschl. Empfang
Tagungsbeitrag: 30 € für Mitglieder / 50 € für Nichtmitglieder. Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin nehmen kostenlos an der Tagung teil. Im Tagungsbeitrag sind enthalten: Teilnahme an der Tagung, Catering am Freitag und Samstag und die Teilnahme an der Preisverleihung am Sonntag.
Anmeldung
Bitte ein gültiges Formular wählen
Organisatorische Hinweise
Tagungsbeitrag: 30 € für Mitglieder / 50 € für Nichtmitglieder. Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin nehmen kostenlos an der Tagung teil. Im Tagungsbeitrag sind enthalten: Teilnahme an der Tagung, Catering am Freitag und Samstag und die Teilnahme an der Preisverleihung am Sonntag.
Adressen
Tagungsort: Senatssal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Ort der Preisverleihung: Theater im Palais, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 20 45 34 50
Übernachtung:
Für die individuelle Übernachtungssuche finden Sie Informationen zum Beispiel bei Visit Berlin.
Verkehrsverbindungen:
Die Tagungsorte sind gut zu erreichen. Anreiseinformationen zum:
*Das Graphem ʔ steht für den stimmlosen glottalen Plosiv oder Glottisschlag. Dieser Verschlusslaut erscheint in den meisten Varietäten der deutschen Sprache vor vokalischem Anlaut, beispielsweise Acht [ˈʔaxt], der Alte [deːɐ̯ ˈʔaltʰə] und vor vokalisch anlautenden Wortstämmen in zusammengesetzten Wörtern, beispielsweise beachten [bəˈʔaxtʰən]. In den meisten Varietäten des Deutschen wird dieser stimmlose glottale Plosiv ausgesprochen. Mitunter können zwei verschiedene Wörter im Deutschen nur anhand des Glottisschlags voneinander unterschieden werden (z. B.: das Spiegel-Ei, die Spie-gelei). Die Medienwissenschaftlerin Alena Dausacker schlägt das Graphem als Alternative zu den verschiedenen bisher kursierenden Varianten einer inklusiven, genderneutralen Darstellung vor. Damit ließe sich das häufig als Kontraargument zu den populären Varianten mit Gendersternchen [*] oder Gendergap [_] bzw. dem Hornscheidt’schen [x] vorgebrachte Ausspracheproblem recht elegant lösen. Wir finden diese Idee spannend und haben sie daher hier verwendet. Bitte betrachten Sie dies als ergebnisoffenes Diskussionsangebot bzw. als Experiment und keineswegs als Handlungsaufforderung normativen Charakters.