[Berlin] Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft

Die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft steht im Jahr 2019 unter dem Thema »Engagierte Literatur oder Kunst um der Kunst willen?«.
Die Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin widmet sich historischen und zeitgenössischen Dimensionen gesellschaftlich und politisch engagierter Literatur und sucht dabei insbesondere nach Anknüpfungspunkten im Werk Tucholskys.

Schriftstellerinnen und Schriftsteller und politisches Engagement

Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
1. bis 3. November 2019

Programm
Tagungsleitung: Dr. Ian King
Freitag, 01.11.

humboldt-universität zu berlin, hauptgebäude, unter den linden 6 10099 berlin foto: heike zappe 10.9.2006 CC BY-SA 3.0 DE
humboldt-universität zu berlin, foto: heike zappe
 CC BY-SA 3.0 DE

Ort: Senatssal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
15:00 Anreise der Teilnehmer_innen
16:00 Workshops
1) Tucholskys politisches Engagement im Allgemeinen [ausgebucht]
Materialien zum Download
2) Tucholsky im Kampf gegen den Faschismus
Materialien zum Download

18:00 Dr. Ian King (London), N.N. (HU Berlin), Begrüßung der Teilnehmerʔinnen*
18:20
Tucholsky-Programm der Vokalpraktischen Klasse der Erich-Fried-Gesamtschule Herne unter Leitung von Katja Block
19:10
Imbiss
19:45
Berichte aus den Workshops
20:15 Dr. Ian King (London), Engagierte Literatur oder Kunst um der Kunst willen?
Samstag, 02.11.
Ort: Senatssal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
10:00 Dr. Jan Capek (Pardubice), Vaclav Havel, Schriftsteller, Politiker, Philosoph
11:00 Prof. Dr. Stuart Parkes (Malta): Heinrich Böll und Günter Grass als engagierte Schriftsteller
12:00 Pause
13:30 Heidi Beutin (Stormarn): Engagierte Intellektuelle in der Praxis: Die Literatenrepublik Bayern 1919
14:30 Roman Widder (Berlin): Aporien des Engagements in der Gegenwartsliteratur
15:30 Pause
16:00
Mitgliederversammlung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft mit Vorstandswahlen
18:00 Möglichkeit zur Teilnahme an einem gemeinsamen Abendessen
Sonntag, 03.11.
Ort: Theater im Palais
11:00 – 14:00 Verleihung des Kurt Tucholsky-Preises für literarische Publizistik

Tagungsbeitrag: 30 € für Mitglieder / 50 € für Nichtmitglieder. Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin nehmen kostenlos an der Tagung teil. Im Tagungsbeitrag sind enthalten: Teilnahme an der Tagung, Catering am Freitag und Samstag und die Teilnahme an der Preisverleihung am Sonntag.

Anmeldung
Bitte ein gültiges Formular wählen
Organisatorische Hinweise
Tagungsbeitrag: 30 € für Mitglieder / 50 € für Nichtmitglieder. Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin nehmen kostenlos an der Tagung teil. Im Tagungsbeitrag sind enthalten: Teilnahme an der Tagung, Catering am Freitag und Samstag und die Teilnahme an der Preisverleihung am Sonntag.
Adressen
Tagungsort: Senatssal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Ort der Preisverleihung: Theater im Palais, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 20 45 34 50
Übernachtung:
Für die individuelle Übernachtungssuche finden Sie Informationen zum Beispiel bei Visit Berlin.
Verkehrsverbindungen:
Die Tagungsorte sind gut zu erreichen. Anreiseinformationen zum:

*Das Graphem ʔ steht für den stimmlosen glottalen Plosiv oder Glottisschlag. Dieser Verschlusslaut erscheint in den meisten Varietäten der deutschen Sprache vor vokalischem Anlaut, beispielsweise Acht [ˈʔaxt], der Alte [deːɐ̯ ˈʔaltʰə] und vor vokalisch anlautenden Wortstämmen in zusammengesetzten Wörtern, beispielsweise beachten [bəˈʔaxtʰən]. In den meisten Varietäten des Deutschen wird dieser stimmlose glottale Plosiv ausgesprochen. Mitunter können zwei verschiedene Wörter im Deutschen nur anhand des Glottisschlags voneinander unterschieden werden (z. B.: das Spiegel-Ei, die Spie-gelei). Die Medienwissenschaftlerin Alena Dausacker schlägt das Graphem als Alternative zu den verschiedenen bisher kursierenden Varianten einer inklusiven, genderneutralen Darstellung vor. Damit ließe sich das häufig als Kontraargument zu den populären Varianten mit Gendersternchen [*] oder Gendergap [_] bzw. dem Hornscheidt’schen [x] vorgebrachte Ausspracheproblem recht elegant lösen. Wir finden diese Idee spannend und haben sie daher hier verwendet. Bitte betrachten Sie dies als ergebnisoffenes Diskussionsangebot bzw. als Experiment und keineswegs als Handlungsaufforderung normativen Charakters.

[Berlin] Tucholsky, Die Weltbühne und Europa

Die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft steht im Jahr 2017 unter dem Thema »Tucholsky, Die Weltbühne und Europa«.
Die Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin widmet sich historischen und zeitgenössischen Dimensionen des Europa-Bildes und sucht dabei insbesondere nach Anknüpfungspunkten im Werk Tucholskys.

Tucholsky, Die Weltbühne und Europa

Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
20.-22. Oktober 2017

Programm
Tagungsleitung: Dr. Ian King
Freitag, 20.10.
Ort: Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
16:00 Anreise der Teilnehmer_innen
Forschungsberichte von Nachwuchswissenschaftler_innen
17:00 Schüler_innen des IX. Liceum Szczecin mit einem Tucholsky-Programm
17:20 Sebastian Rojek (Stuttgart): Lothar Persius und seine Marinekritik nach dem Ersten Weltkrieg
17:50 Imbiss
18:50
Dr. Julia Meyer (Dresden) »Auf einer Bank im Central Park.« Mascha Kalekos Autorschaftsinszenierung als »Tochter Tucholskys«
19:20 Schüler_innen der Kurt Tucholsky-Oberschule Berlin mit einem Tucholsky-Programm (angefragt)
19:40 Dr. Ian King (London), Prof. Dr. Thomas Sandkühler (Berlin): Begrüßung der Teilnehmer_innen
20:00 PD Dr. Wolfgang Beutin (Stormarn): Europakonzepte der 1920er Jahre
Samstag, 21.10.
Ort: Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
10:00 Dr. Ian King (London): Kurt Tucholsky und Europa
11:00 Kaffeepause
11:30 Dr. Thomas Schneider (Osnabrück): Emil Ludwigs Europa-Konzepte
12:30 Mittagessen
14:00 Prof. Dr. Stuart Parkes (Malta): »Ach Europa!« Europa als Thema in der deutschen Literatur nach 1945
15:00 Kaffeepause
15:30 Dr. Heike Wieters (Berlin): Ist die Zukunft Europas Vergangenheit? Einige Gedanken zur aktuellen Situation
17:00 Mitgliederversammlung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft mit Vorstandswahlen
Sonntag, 22.10.
Ort: Theater im Palais
11:00 – 14:00 Verleihung des Kurt Tucholsky-Preises für literarische Publizistik an Sönke Iwersen

  • Solidaritätsveranstaltung für Deniz Yücel mit dem Freundeskreis #FreeDeniz
  • Laudatio von Thomas Tuma und Dankesrede des Preisträgers
  • Auftritt von Studierenden des Germanistischen Instituts der Universität Szczecin
  • anschl. Empfang

Um 16.00 Uhr wird im Theater im Palais das Stück »Das Pflichtmandat – Mord aus Mangel an Humor« von John Mortimer gegeben. Die Teilnehmer an unserer Veranstaltung erhalten einen Spezialpreis in Höhe von 12,- € anstatt Kassenpreis von 22,- bis 25,- €.
Unter dem Stichwort »Tucholsky« können ab sofort Karten bestellt werden: Per email an service@theater-im-palais.de oder per Kartentelefon 030/2010693 oder direkt an der Theaterkasse in der Zeit von Di-Mi 11-16 Uhr, Do-Fr. 12.30-18 Uhr.
Tagungsbeitrag: 30 € für Mitglieder / 50 € für Nichtmitglieder. Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin nehmen kostenlos an der Tagung teil. Im Tagungsbeitrag sind enthalten: Teilnahme an der Tagung, Catering am Freitag und Samstag und die Teilnahme an der Preisverleihung am Sonntag.

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich für die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft vom 20.-22. Oktober 2017 in Berlin an.
Den Tagungsbeitrag überweise ich bis zum 30. September 2017 auf das Konto der KT-G bei der Sparkasse Minden-Lübbecke, IBAN DE49 4905 0101 0040 1308 90 SWIFT-BIC: WELADED1MIN unter dem Stichwort »Jahrestagung 2017«

Anmeldeformular Sonnenberg 2022

Anmeldeformular Sonnenberg 2022

Anmeldung zur Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft
"Tucholsky als Reiseschriftsteller"
vom 21. bis 23. Oktober 2022
im Haus des Sonnenberg-Kreis e. V., 37444 St. Andreasberg (Harz),

Hiermit melde ich mich zur Jahrestagung 2022 in Sonnenberg an.
Hiermit melde ich mich zur Jahrestagung 2022 in Sonnenberg an.
Vorname
Name
Ich buche folgende Option
Ich wünsche folgende Verpflegung

**Bitte Nachweis bereithalten
Organisatorische Hinweise
Tagungsbeitrag: 30 € für Mitglieder / 50 € für Nichtmitglieder. Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin nehmen kostenlos an der Tagung teil. Im Tagungsbeitrag enthalten sind enthalten: Teilnahme an der Tagung, Catering am Freitag und Samstag und die Teilnahme an der Preisverleihung am Sonntag.
Adressen
Tagungsort: Auditorium im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Geschwister-Scholl-Straße 1/3, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 2093-99 399
Ort der Preisverleihung: Theater im Palais, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 20 45 34 50
Übernachtung:
Für die individuelle Übernachtungssuche finden Sie Informationen zum Beispiel bei Visit Berlin.
Verkehrsverbindungen:
Die Tagungsorte sind gut zu erreichen. Anreiseinformationen zum: