Für Teilnehmende der Jahrestagung ist der Eintritt frei. »Im Großen und Ganzen versuche ich, da Staub aufzuwirbeln, wo es eh schon dreckig ist. Also ungefähr das Gegenteil von dem, was von einer Polin in Deutschland erwartet wird, Zwinkersmiley.« (Margarete Stokowski)…
Programm Anmeldung Organisatorische Hinweise Adressen Die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft steht im Jahr 2019 unter dem Thema »Engagierte Literatur oder Kunst um der Kunst willen?«. Die Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin widmet sich historischen und zeitgenössischen Dimensionen gesellschaftlich und…
Tagged with:
Berlin,
engagierte Literatur,
Humboldt-Universität,
Jahrestagung,
Jahrestagung 2019,
Kurt Tucholsky Preis für Literarische Publizistik,
Kurt Tucholsky-Gesellschaft,
Politik,
politisches Engagement,
Schriftsteller,
Schriftstellerinnen Posted in
Margarete Stokowski erhält den Kurt Tucholsky-Preis für literarische Publizistik im Jahr 2019.
»› Engagierte Literatur oder Kunst um der Kunst willen? ‹« Für die wissenschaftliche Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft (KTG) vom 1. bis 3. November 2019 in Berlin lädt die KTG junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, ihre Diplom-, Master-, Examensarbeiten oder Dissertationen…
Wir danken für die freundliche Unstützung durch: Vor 30 Jahren wurde die Kurt Tucholsky-Gesellschaft in Weiler (Allgäu) gegründet. Das gilt es zu feiern. Zum Jubiläumskonzert in Leipzig sind darum nicht nur die Teilnehmer der Jahrestagung eingeladen, sondern…
Tagged with:
Dürfen darf man alles,
Hanns Eisler,
HMT Leipzig,
Ilona Blumenthal-Petzold,
Jahrestagung,
Jahrestagung 2018,
Kurt Tucholsky,
Leipzig,
Max Dollinger,
Musikschule Leipzig,
Wolfgang Geiger Posted in
»Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten«, heißt es in Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. »Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Eine Zensur findet nicht statt.« Und…
Vom 28.-30. Oktober 2016 fand in Szczecin die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft zum Thema »Tucholsky, Szczecin/Stettin, Polen und die Ostsee« in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Szczecin in Szczecin statt. Hierzu gab es erfreulicher Weise einige Reaktionen…
Die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft steht im Jahr 2016 unter dem Thema »Tucholsky, Szczecin/Stettin, Polen und die Ostsee«. Die Tagung, ausgerichtet in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Universität Szczecin, widmet sich neben der Kinderzeit Tucholskys, die er im damaligen Stettin verbrachte, auch seiner problematischen Mitarbeit am deutschen Propagandablatt »Pieron«, mit dem im Vorfeld der Volksabstimmung 1921 für den Verbleib Oberschlesiens in Deutschland »geworben« wurde.
»Tucholsky, ›Die Weltbühne‹ und Europa« Für die wissenschaftliche Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft (KTG) im Oktober 2017 in Berlin lädt die KTG junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, ihre Diplom-, Master-, Examensarbeiten oder Dissertationen zum oben genannten Thema, zu Kurt Tucholsky oder…
Für die wissenschaftliche Tagung im Oktober 2017 in Berlin unter dem Thema »Tucholsky, ›Die Weltbühne‹ und Europa« ruft die Kurt Tucholsky-Gesellschaft zu Beiträgen auf. Interessierte Beitragende sind dabei explizit eingeladen, neben historischen literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen auch gegenwärtige Fragestellungen zu…