Vom 28.-30. Oktober 2016 fand in Szczecin die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft zum Thema »Tucholsky, Szczecin/Stettin, Polen und die Ostsee« in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Szczecin in Szczecin statt.
Hierzu gab es erfreulicher Weise einige Reaktionen in den Medien festzustellen, die an dieser Stelle zusammengestellt werden, soweit sie uns bekannt geworden sind:
Die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft steht im Jahr 2016 unter dem Thema »Tucholsky, Szczecin/Stettin, Polen und die Ostsee«.
Die Tagung, ausgerichtet in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Universität Szczecin, widmet sich neben der Kinderzeit Tucholskys, die er im damaligen Stettin verbrachte, auch seiner problematischen Mitarbeit am deutschen Propagandablatt »Pieron«, mit dem im Vorfeld der Volksabstimmung 1921 für den Verbleib Oberschlesiens in Deutschland »geworben« wurde.
Tucholsky, Szczecin/Stettin, Polen und die Ostsee
Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft mit dem Germanistischen Institut der Universität Szczecin 28.-30. Oktober 2016
Kurt Tucholsky, etwa 1894. Programm
Tagungsleitung: Dr. Ian King, Prof. Dr. Dorota Sosnicka Freitag, 28.10. Ort: TRAFO CENTER FOR CONTEMPORARY ART 17:15 Anreise der Teilnehmer_innen 17:30 Begrüßung durch die Tagungsleitung 18:00 Dr. Ian King (London): Deutschland und die Familie Tucholsky in den Jahren 1893-1899 18:30 Szczeciner Schüler mit einem kurzen Kulturprogramm 19:00 Abendessen Samstag, 29.10. Ort: Institut für Germanistik der Universität Szczecin 09:30 Klaus Leesch (Berlin): Tucholsky und die Ostsee 10:00 Dr. Tomasz Slepowronski (Szczecin): Die deutsch-polnischen Beziehungen vor und während der 1920er Jahre 11:00 Kaffeepause 11:30 Dr. Michael Segner (Hamburg), Kurt Tucholsky und Pieron 12:30 Mittagessen 14:00 25 Jahre nach dem Freundschaftsvertrag, 19 Jahre nach dem Kulturabkommen: Was verbindet Deutschland und Polen heute? Podiumsdiskussion mit Gerhard Gnauck, Bartosz Wójcik, Nikolai Sekutowicz und Julitta Miłosz. Moderation: Frank-Burkhard Habel (Berlin) 15:30 Kaffeepause 16:00 Bartosz Wójcik (Szczecin) / Dorota Sosnicka (Szczecin): Stettin damals, Szczecin heute. 17:00 Szczeciner Studierende mit einem Kulturprogramm 17:30 Mitgliederversammlung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft 19:00 Abendessen Sonntag, 30.10. 10:00 Stadtrundfahrt auf Tucholskys Spuren Tagungsbeitrag: 30 € für Mitglieder / 45 € für Nichtmitglieder. Angehörige der Universität Szczecin nehmen kostenlos an der Tagung teil. Im Tagungsbeitrag sind enthalten: Mittagessen und Catering in den Kaffeepausen am Samstag und die Stadtrundfahrt am Sonntag.
Anmeldung
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft vom 28.-30. Oktober 2016 in Szczecin an.
Den Tagungsbeitrag überweise ich bis zum 30. September 2016 auf das Konto der KT-G bei der Sparkasse Minden-Lübbecke, IBAN DE49 4905 0101 0040 1308 90 SWIFT-BIC: WELADED1MIN unter dem Stichwort »Jahrestagung 2016« Organisatorische Hinweise Tagungsbeitrag: 30 € für Mitglieder / 45 € für Nichtmitglieder. Angehörige der Universität Szczecin nehmen kostenlos an der Tagung teil. Im Tagungsbeitrag enthalten sind enthalten: Mittagessen und Catering in den Kaffeepausen am Samstag und die Stadtrundfahrt am Sonntag.
Im Tagungsbeitrag enthalten sind enthalten: Mittagessen und Catering in den Kaffeepausen am Samstag und die Stadtrundfahrt am Sonntag.
Für Freitagabend und Samstagabend wird ein gemeinsames Abendessen angeboten (Kosten nicht enthalten). Hierzu bitten wir um eine unverbindliche Angabe bei der Anmeldung, ob Sie dieses Angebot wahrnehmen wollen.
Es liegt zudem ein Bus-Transferangebot von Berlin zum Hotel in Szczecin und zurück vor. Dieses beläuft sich in Summe auf 800 € bei 50 zur Verfügung stehenden Plätzen.
Um dieses nutzen zu können, benötigen wir bei der Anmeldung verbindliche Angaben, wer dieses Angebot nutzen möchte. Bei voll ausgenutzem Kontingent beliefen sich die Kosten pro Person also auf 16 € für die Hin- und Rückfahrt. Adressen Übersichtskarte der Tagungsorte. TRAFO CENTER FOR CONTEMPORARY ART
4 Świętego Ducha St.
70-205 Szczecin
Telefon +48 91 400 00
Email mail@trafo.org www.trafo.org www.facebook.com/trafo.org Uniwersytet Szczeciński
Instytut Filologii Germańskiej
ul. Malczewskiego 10-12
71-616 Szczecin Hotel Campanile
ul. Wyszynskiego 30
70203 Szczecin
Information: Tel: +48 91 481 77 00
Reservierung: Tel: +48 223 072 337
Fax +48 91 481 77 01
E-mail: szczecin@campanile.com
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.