Kategorien
Kurt Tucholsky Preis für literarische Publizistik

Laudatio für Otto Köhler zur Verleihung des Kurt Tucholsky-Preises

Meine Damen und Herren,
die beiden heutigen Preisträger blieben mir nicht ganz unbekannt. Lothar Kusche war bereits ein reüssierter Autor der DDR-Weltbühne, als ich in den fünfziger Jahren dort mithalten durfte, und in der freien BRD wurde Otto Köhler mir bald zu einer Art Kusche-West.
Carola Stern nannte mich in ihrer Autobiographie Doppelleben, unsere Kölner Zeit betreffend, »grantig«. Ich war aber fröhlich, wenn ich sah, wie die Alten von Andersch über Böll bis Kuby von Jüngeren wie Wallraff und Otto Köhler vervollständigt wurden. Da wuchs etwas Tucholskyhaftes nach, was ich von heute nicht sagen könnte. In den Medien jungt überall Ernst Jünger.
Otto Köhlers frühe Karriere von Pardon bis zum Spiegel, wo der laut Selbstauskunft »im Zweifelsfall linke Augstein« das »Sturmgeschütz der Demokratie« bediente, führte den jungen Journalisten wegen »Unternehmensfeindlichkeit« bald ins »freundliche Feuer«. Otto im Jahr 2002 in seiner berückenden Spiegel-Herausgeber-Biographie: »Ich habe mich gefreut, als mich Augstein 1966 als Kolumnisten zum Spiegel holte, ich habe mich gegrämt, als er mich 1972 entließ.« Das geht ans Herz, aber: Gräm dich nicht, Otto, wärst du im Hamburger Magazin verwittert, würde es vielleicht den Konrad-Adenauer-Preis, aber keinen Tucholsky-Preis für dich geben.
Otto Köhler, Jahrgang 1935, war als Schüler ein junger, naivgläubiger Hitlerjunge. Das ging vielen so. Heute wird gern von der Flakhelfergeneration gesprochen als sei diese selbstverschuldet. Wer produzierte deutsche Flak und verdiente daran? Als Zehnjähriger war Otto 1945 für die Flak noch zu klein. Es kommt aber darauf an, was einer später aus sich macht. Die einen schießen ohne Flak weiter. Andere mit Augsteins verbalem Sturmgeschütz. Nehmen wir das Beispiel Elisabeth Goebbels, die in Ossietzky Heft 8/ 2007 aus ihrem Liebesleben berichtet. Überschrift: »Ich, Adorno und Speer.« Sie verabscheut Adorno, der sie nicht nur mit seinen »eiskalten Augen« bedrängte, seiner eigenen Frau Liebhaber beschaffte und in intimen Dingen »widerwärtig« war. Elisabeth träumte vom charmanten Albert Speer, wachte auf und besuchte ihn, seinen Hang zur Autobiographie bestärkend, was, wie wir wissen, Joachim Fest illuminierte. Und sie erklärte Hanns-Martin Schleyer den furchtbaren Wertewandel infolge Adorno und der 68er Bewegung, wobei Schleyer ihr entsetzt und »fassungslos, mit offenem Munde« zuhörte. Was er als SS-Banause 1933 an der Heidelberger Universität bewirkt, was er als deutscher SS-Held und Industrievertreter im besetzten Prag angerichtet und später verschwiegen hatte, war offenbar kein vergleichbarer Wertewandel. Im übrigen beriet Elisabeth Adenauer und Kohl sowie die FAZ und trägt das Große Bundesverdienstkreuz. Ist das nun eine Erfindung von Otto Köhler? Nein, er erfindet nichts, sondern zitiert aus Noelle-Neumanns originalen Erinnerungen. Otto Köhler, als Kind Nazi-Lehrern ausgeliefert, fragt, was wurde aus den Lehrern? Und warum Elisabeth Goebbels statt Frau Noelle? Warum nicht, wenn es um die Jahrzehnte langen Allensbacher Häppchen im mainischen Kapitalanzeiger geht. In ihrer Dissertation schon hatte Elisabeth sich artig beim Unterstützer Goebbels bedankt. In der Anmerkung erläutert Otto nachsichtig: »Die jetzt Neunzigjährige leidet seit frühester Kindheit unter Engelserscheinungen, glaubt fest an die Astrologie und wähnte, schon mehrfach gelebt zu haben, unter anderem in Ägypten, mutmaßlich als Nofretete.« Von braven Meinungsforschern wird eben erwartet, dass sie schon im alten Ägypten den Staat samt Gottheiten vertraten wie Sieburg das Dritte Reich und Frank Schirrmacher den Papst gegen den Islam. Da sind unsere Kapitalkameraden schlicht konservativ, und so kehrt der FAZ-Lemurenklub im Schatten Noelle-Neumanns mit fliegenden Fahnen zu seinen heroischen Vorfahren von Ernst Jünger bis Carl Schmitt, Heidegger und Gottfried Benn zurück. Gegen diese präfaschistischen Kopfgeburten schrieb schon Tucholsky vergeblich an, heute begegnen wir ihnen fortwährend im feuilletonistischen Medienmarathon. Man kriegt die Sentiments der künstlich beatmeten Ganz- und Halbnazis seitenlang portionsweise geboten. 25 Prozent der Deutschen meinen, das Dritte Reich habe auch seine guten Seiten gehabt, wie dem Stern zu entnehmen ist. Dieses Umfrage-Resultat wundert nicht bei einer Presse, die das Nazimitläufertum hofiert und den leidvollen antifaschistischen Widerstand verunglimpft. Laut Frank Schirrmacher am 10. Oktober 2007 im FAZ-Leitartikel zur Frankfurter Buchmesse war Ernst Bloch »ein Mystiker, der leider später ins rote Prophetentum abglitt«. Wäre er wie Schirrmachers Vorvorgänger Friedrich Sieburg ins braune Proselytentum abgeglitten, hätte er heute eine bessere Presse, die haben nach wie vor die umlackierten Heldenkerle, sie zogen 1918 wie 1945 geschlagen nach Haus, die Enkel fechten’s heute noch dümmlicher aus. Vonwegen man kann nicht zweimal in denselben Fluß steigen. Unsere Meisterschwimmer schaffen es dreimal.
Was Tucholsky in seinem Satireband Deutschland, Deutschland über alles, den der damalige Börsenverein übrigens mit allen Mitteln zu boykottieren suchte, für den Übergang vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg diagnostizierte, belegt Otto Köhler für den dritten Akt der Katastrophe, die zu befürchten steht, wenn die Klassen- und Kriegsherrschaft eskaliert. Tucholsky: »Wir sind zu lange still gewesen. Wer hat auf uns Rücksicht genommen? (…) Gäbe es irgendwo eine Gruppe junger Menschen, die antifaschistisch sind, so wollte ich wohl mittun.«
So etwas wird bei uns immer erst nach der jeweiligen Niederlage wahrgenommen. Neulich rechnete die FAZ mit den SS-Offizieren und Judenjägern im BKA erstaunlich radikal ab und sagte auch warum: Die alten Kameraden sind inzwischen verstorben. Solange die braunen Typen in Amt und Würden lebten, überließ man die Distanzierung anderen. So schrieb Otto Köhler z. B. über SS-Hauptsturmführer Theo Saevecke, bei der Bonner Sicherungsgruppe staatsbeamtet und versichert, obwohl in Turin zu lebenslänglich verurteilt.
Ich sage Köhler und meine Otto, nicht Horst. Wäre Otto Horst, setzte es Reden mit Substanz. Warum wurde Horst Bundespräsident und nicht Otto? Der dürfte nicht mal nach dem dritten verlorenen Weltkrieg.
1961 freute er sich als Berliner Student, als neben dem Publizistik-Professor und Hitler-Lobredner Dovifat die damals 44jährige Leiterin des Allensbacher Instituts Vorlesungen hielt. Es war aber keine Alternative. Nachzulesen in Köhlers Buch Unheimliche Publizisten, Untertitel: Die verdrängte Vergangenheit. Die Verdrängung begann schon zu Weimars Zeiten. Warum wurden Tucholsky und Ossietzky nicht in der Frankfurter Zeitung gedruckt? In einer kleinen Glosse für die Zeitschrift Ossietzky notierte ich vor Zeiten: Stell dir vor, wir hätten in Deutschland keine Zensur. Eckart Spoo gäbe die Bild-Zeitung heraus, Otto Köhler leitartikelte in der Welt und Dietrich Kittner dürfte regelmäßig in der ARD auftreten.
Stell Dir vor, Tucholsky hätte sich nicht das Leben genommen, die Bundeswehr klagte ihn wegen »Soldaten sind Mörder« an und Rolf Gössner verteidigte unseren Mann vorm Reichsgericht.
Stell dir vor, Hitler hätte sich schon 1933 erschossen, und Hindenburg verschenkte seinen Helm samt Bart an das präsidiale Sprachgenie Horst Köhler. Stell dir vor, Hitlers Mama hätte ihn abgetrieben, dann wäre Joachim Fest arbeitslos geblieben mit Hartz IV und Albert Speer spielte sein Leben lang im Kölner Karnevals-Dreigespann die Jungfrau. Stell dir vor, das alles stünde im einem FAZ– Artikel und stammte von mir. Dann gäbe es sogar Honorar dafür.
Das ließe sich noch konkretisieren. Warum wurde Adenauer Kanzler und nicht Martin Niemöller? Warum wurde Heuss Bundespräsident und nicht Adorno, Kogon, Gollwitzer, Abendroth, Bloch? Schaffte es aber mal ein Gustav Heinemann in Ministerämter, gab’s dort bald danach die Bleisoldaten Schily, Scharping, Fischer, Jung, Schäuble. Das sind Tornados statt Friedensdividenden. Wie wäre es mit Otto Köhler als Verteidigungsminister? Nähme man wenigstens den Eppelmann, der hat Erfahrung im Auflösen von Armeen. In Paranthese: Im Moment wird öffentlich angeregt, gegen den früheren Terroristen Rolf Clemens Wagner erneut zu ermitteln, weil er die Entführung Schleyers als richtig bezeichnet. Für einen Tucholsky-Pazifisten handelt es sich um den permanenten Konflikt zwischen zwei bewaffneten Fraktionen im Weltbürgerkrieg. Wagner bereut nicht? Hat Schleyer bereut? Tucholskys Pazifismus hält zu allen Schießprügeln Abstand, egal ob SS oder RAF. Notfalls hilft Matthäi 26/52: » … denn wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen.«
Eben erst, am 13. Oktober 2007 war in der FAZ zu lesen, für das »Scheitern der Weimarer Republik« seien »Ernst Jünger und Kurt Tucholsky verantwortlich zu machen.« Der ehemalige FAZ-Redakteur Friedrich Karl Fromme wusste schon 1986, dass »Tucholsky (…) zum Untergang der Weimarer Republik beigetragen hat«. Noch früher, am 10. Mai 1933, wussten es die Bücherverbrenner: »Gegen Frechheit und Anmaßung – für Achtung und Ehrfurcht vor dem deutschen Volksgeist – ins Feuer mit den Büchern von Tucholsky, Ossietzky …«
Im Klartext: Hätte das Deutsche Reich im 20. Jahrhundert nicht über Soldaten und Kanonen verfügt, wären Millionen von Menschen am Leben geblieben. Dazu hätte man statt Ernst Jünger jedoch Tucholsky lesen müssen. Lesen wir heute Tucholsky und Lothar Kusche und Otto Köhler!

Gerhard Zwerenz

Gehalten am 21. Oktober 2007 im Deutschen Theater in Berlin

Eine Antwort auf „Laudatio für Otto Köhler zur Verleihung des Kurt Tucholsky-Preises“

Kommentare sind geschlossen.