Nach 10 Jahren hat der Pro Kiez e.V. sein vereinspolitisches Hauptziel erreicht. Ab dem 01.01.2018 wird die Kurt-Tucholsky-Bibliothek wieder mit hauptamtlichen Bibliothekarinnen durch den Fachbereich Bibliotheken des Bezirksamtes Pankow und mit der Unterstützung der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen betrieben.
Das ist ein großer Erfolg für alle, die sich für die KTB engagiert haben. Der Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviertel e.V. wird die Bibliothek und die Ehrenamtlichen weiterhin begleiten und fördern.
Um das Ereignis würdig zu feiern, lädt der Verein ProKiez Bötzowviertel zur Kiezfeier ein, die am 09.01.2018 ab 15:00 Uhr in der Esmarchstr. 18 (Programm) stattfindet. Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Feier teilnehmen würden.
Eintritt frei
Um auch den 128. Geburtstag des Namensgebers der Bibliothek angemessen zu begehen, gibt es ab 19:30 Uhr ein dreiteiliges Abendprogramm unter dem Titel »Augen in der Großstadt« mit Marlis und Wolfgang Helfritsch, Frank-Burkhad Habel, Antje und Martin Schneider.
Das gesamte Programm der Feier ab 15 Uhr finden Sie im Flyer oder auf der Bibliothekswebsite.
Schlagwort: Tucholsky-Geburtstag
Tucholskys Motto „Amüsement ist fein“ nehmen die Künstler zum Anlass, dem Stumpfsinn den Kampf anzusagen, zu lästern und zu mahnen. Satirisch, besinnlich, aber immer unterhaltsam und sehr melodisch. Es wird ein Berliner Bufett gereicht.
Ein Abend der Solidarität mit Deniz Yücel, dem Träger des Kurt Tucholsky Preises 2011. Seit dem 17. Februar 2017 sitzt der Korrespondent der Welt in türkischer Isolationshaft. Der Überschuss des Abends geht an den Solidaritätsfonds für Deniz Yücel.
https://www.tucholsky-buehne.de/event/feier-zum-128-geburtstag-von-kurt-tucholsky/
TaC – Theater am Campus – TaC, Artilleriestraße 17 Minden, 32423
Eintritt: 6 – 12 Euro Vorverkauf: Ticket-express auf www.tucholsky-buehne.de
Neuer Triumph der Tucholsky-Bühne: Tucholsky – eine Revue – eine Hommage.
Nein, diesmal keine Premiere, die am 8. Januar in Minden aufgeführte Revue ist von den SchauspielerInnen der Kurt Tucholsky-Bühne unter Leitung von Eduard Schynol schon im September 2016 zum 20jährigen Jubiläum der Bühne uraufgeführt worden.
Also nur eine Wiederholung der beiden bisherigen Tucholsky-Biographicals dieses Ensembles? Mitnichten! Als erste Neuheit kündigte Moderator Bernd Brüntrup eine Weltpremiere an: Eine waschechte Tucholsky-Enkelin.
Die Abiturientin Maria Wrobel ist zwar mit Ignaz gleichen Namens weder versippt noch verschwägert, aber sie erwies sich als ausgesprochen talentierte Sängerin. Ihre hauchende, wohl modulierte Stimme passte ideal zu den selbstkomponierten oder aus den USA stammenden Songs, darunter einer besonders schönen von Billie Holliday. Ein vielversprechender erster Auftritt: Peter Panter, der Chanson-Abende rezensierte, hätte sich gefreut.
Dann die eigentliche Revue, mit in Minden wohlbekannten Darstellerinnen wie Annette Duwenkamp-Bütow, Thea Luckfiel und der als furchterregenden Kriemhild in Erinnerung gebliebenen Antje Baumgart. Doch sollte an dieser Stelle eine zweite Neue herausgehoben werden. Susanne Spitzmüller übernahm es, mein Lieblingslied Der Graben zu singen: Keine leichte Aufgabe, denn sie befand sich damit gewissermaßen in Idealkonkurrenz gegen die Aufnahmen von Ernst Busch und Gisela May. Doch ging sie mutig und entschlossen ans Werk, schuf eine gelungene Eigeninterpretation, riss das Publikum zu kurzem atemlosen Schweigen und dann zum begeisterten Beifall hin. Nach der Pause brillierte sie erneut als schüchternes Mädchen im Japan-Lied.
Der dritte Neue heißt Eduard Schynol. Ja doch, wir kennen ihn seit Jahren als begabten Regisseur, auch als Autor einiger Revue-Songs. Doch hier agierte der Mittelfeldregisseur nicht nur wie Günter Netzer aus der Tiefe des Raums, sondern glänzte mit zwei Toren. Das erste, Ein älterer, aber leicht besoffener Herr, könnte sogar zum Tor des Monats werden, wobei die Besoffenheit des Wahlbeobachters nach reichlichem Alk-Genuss bei jeder Wahlveranstaltung verständlich war. Hier galt der Applaus nicht nur dem allseits beliebten und geachteten Ensemble-Chef, sondern vor allem diesem besonders gelungenen Auftritt, dem er als mit den Nerven fertige Ehefrau in Ein Glas klingt einen zweiten Erfolg, pardon, ein zweites Tor, folgen ließ.
Eine dritte Innovation: Die Verbindung des Gedichts Mutterns Hände mit der auf die Kanzlerin gemünzten Neuschöpfung »Muttis Hände«. Normalerweise vertrete ich bei Neuschreibungen von Tucholsky-Texten den Luther-Standpunkt: »Das Wort, ihr sollt es lassen stahn«. Doch hier muss zugegeben werden, dass das Originalgedicht leicht ins Kitschig-Sentimentale umkippen kann und meiner Ansicht nach nur durch den Gebrauch des Berliner Dialekts gerettet wird. (Empörte Zuschriften nehmen ich gern entgegen, beweisen sie doch, dass ihr diese Rezension tatsächlich bis hierher gelesen habt.) Zweitens finde ich die Parodie, wie Angie ihre männlichen Konkurrenten in den Sack steckt (wegmerkelt?) so gelungen, dass sie vor den NRW- und Bundestagswahlen ein größeres Publikum verdiente. (Dabei deute ich nur meine sozialdemokratischen Sympathien an: In der Flüchtlingsfrage hat Frau Merkel sich tausendmal christlicher/menschlicher verhalten als die britischen Regierungspolitiker.)
Was sonst noch zu sagen wäre? Die Ensemble- bzw. von den Frauen vorgetragenen Stücke gut gelungen, obwohl es schwierig ist, gleichzeitig toll singen, gut tanzen und überzeugende Schauspielerinnen zu sein. (Weil ich in allen drei Disziplinen passen muss, will ich hier nicht als oberschlauer Kritiker gelten.) Die beiden Pianistinnen Anna Somogyi und Barbara Grote verdienen großes Lob. Ähnliches gilt meinem Kumpel, dem Moderator mit der Fliege, für seine klugen Überleitungen und Hinweise auf politisch/menschliche Themen wie die Tausende 2016 im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge sowie die allzu häufigen gegen Ausländer gerichteten Brandanschläge.
Wie seine Witwe Mary oft betont hat, war Kurt Tucholsky nicht nur der beliebte Humorist, sondern auch der engagierte linke Humanist, der Deutschland und Europa noch heute manch guten Rat zu geben hätte. So gesehen, boten das für die »Nie-wieder-Krieg!«-Demonstrationen geschriebene Gedicht Drei Minuten Gehör! und die Anti-Nazi-Satire Rosen auf den Weg gestreut einen besonders gut gewählten Schlusspunkt.
Ian King