Im Festsaal Kreuzberg war Deniz Yücel am 24. März zum ersten Mal nach seiner Freilassung in Deutschland zu erleben. „Auf die Freiheit“ war eine überaus zahlreich besuchte Veranstaltung, die auch etliche Presseberichte nach sich zog. Eingeladen hatten der „Freundeskreis #FreeDeniz“ und „Reporter ohne Grenzen“.
Für die Kurt Tucholsky-Gesellschaft hat Christiane Ille an den Freundeskreis die ersten Erlöse aus dem Verkauf der Solidaritätsbroschüre „Bester Preisträger wo gibt“ (die weiterhin in der Geschäftsstelle zum Preis von 10 € erhältlich ist) übergeben. Immerhin 700 € durfte Ivo Bozic stellvertretend entgegen nehmen.
Am 14. Februar 2018, genau ein Jahr nach der Verhaftung und kurz vor der unerwarteten Freilassung Deniz Yücels feierte in Berlin der Freundeskreis das Erscheinen eines neuen Buches, verbunden mit einem eindrucksvollen Autokorso für Deniz durch mehrerer Berliner Bezirke. Es folgte ein Lese-abend aus Yücels neuestem Buch unter Mitwirkung namhafter Persönlichkeiten u.a. Herbert Grönemeyer, Hanna Schygulla, Anne Will, Mark Waschke, Gustav Seibt, Aynur Doğan, Igor Levit, Thees Uhlmann unter der Veranstaltungsleitung von Doris Akrap (taz-Berlin). Sie war es, die in Absprache mit Deniz Yücel, 45 Zeitungsveröffentlichungen des Autors zusam-mengestellt und noch einmal veröffentlicht hat. Das Buch gliedert sich nach fünf inhaltlich zusammen-hängenden Themenbereichen, als da wären:
Scheißefinden und Besserwissen – Texte über Journalismus; Mathe für Ausländer – Texte über Deutsche und Ausländer; Biokoks und Vokalmangel – Über Dieses und Jenes; Ein irres Land – Über die Türkei; Korrespondent müsste man jetzt sein – Texte aus der Haft. In seinen Beiträgen bietet Deniz Yücel die Spannbreite eines objektiven bis ironisch –satirischen Journalismus für den er zu Recht im Jahre 2011 Preisträger der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft wurde. Eine Spannbreite, die auch der Namensgeber des Preises im Laufe seines viel zu kurzen Lebens zeigte. Beispielgebend sei auf zwei Artikel in Yücels Buch verwiesen, die aber keineswegs den Kauf des Bandes ersetzen können.
In seinem Beitrag „Super, Deutschland schafft sich ab“, in Anlehnung an einen ehemaligen Finanzsenator in Berlin, der bereits während seiner Senatorenzeit in einen Nationalismus übelster Sorte abgedriftet ist, macht sich Deniz Yücel
lustig über die Zukunft der Deutschen. Zitat: „Endlich! Super! Wunderbar! Was im vergangenen Jahr noch als Gerücht die Runde machte, ist nun wissenschaftlich (so mit Zahlen und Daten) erwiesen: Deutschland schafft sich ab! Nur noch 16,5 Prozent der 81 Millionen Deutschen, so hat das Statistische Bundesamt ermittelt, sind unter 18 Jahre alt, nirgends in Europa ist der Anteil der Minderjährigen so niedrig. … Besonders erfreulich: Die Einwanderer, die jahrelang die Geburtenziffern künstlich hochgehalten haben, verweigern sich nicht länger der Integration und leisten ihren (allerdings noch steigerungs-fähigen) Beitrag zum Deutschensterben. Noch erfreulicher: Die Ossis schaffen sich als erste ab…“ (erschienen am 4. 8.2011 in der taz)
An dieser Stelle bricht der Autor dieses Beitrages aus Rücksicht auf die ostdeutschen Mitglieder der Gesellschaft lieber ab.
Wesentlich ernster ist Deniz Yücel in seinem Beitrag „Der Putschist“, indem er die Ereignisse und Zweifel der türkischen oppositionellen Bevölkerung an den wahren Urhebern des „Putsches“ von 2016 darstellt. War es wirklich das Militär unter Führung der „Gülenbewegung“, dann stellt sich die Frage, wieso ein gut ausgebildetes und mit westlicher Hilfe hervorragend ausgebildetes Heer nicht wissen sollte, dass Erdogan zu diesem Zeitpunkt in einem kaum bewachten Hotel Urlaub machte, und statt dessen das türkische Parlament bombardierte. Wieso verfügte Erdogan, der den „Putsch“ als „Geschenk Gottes“ bezeichnete, über eine Liste mit tausenden angeblicher beteiligter „Putschisten, die in den darauf folgenden Tagen verhaftet wurden?
Deniz Yücel erzählt in seinem Beitrag, der erstmals am 6.11.2016 in der „Welt am Sonntag“ erschien, sachkundig über die Ursachen der türkischen Rückentwicklung unter Erdogan hin zu einem totalitären, kriegstreibenden Staat, wie er in den Anfangsjahren der „modernen“ Türkei unter seinem Staatsgründer Kemal Atatürk und seinen Nachfolgern bis hin in die sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts bestanden hatte.
Der Abend für Deniz Yücel am 14.Februar 2018 endete ab 22 Uhr mit einer
Tanzparty, der ich mich aber erschöpfungshalber entzogen habe.
H. Jürgen Rausch
Deniz Yücel: Wir sind ja nicht zum Spaß hier. Reportagen, Satiren und andere Gebrauchstexte. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Doris Akrap. Hamburg 2018, Edition Nautilus, 224 S., 16 Euro, ISBN 978-3-96054-073-1 PORTOFREI bestellen bei
Order at*
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.