Kategorien
Blog

Sorry für den Ton, aber der Witz sollte keine Pointe haben

Versöhnliche Schlussbemerkung von Ian King an Roland Voggenauer

Meine Antwort auf Ihren Versuch, den Witz zu Ende zu erzählen, ist im Ton etwas schroff ausgefallen. Das tut mir inzwischen leid und ich bitte um Entschuldigung, von einem Tucholsky-Verehrer zum anderen. Ihre Schlusspointe ist nicht schlecht!

In der Sache bleibe ich jedoch skeptisch, ob man heute Tucholskys Werke novellieren sollt.  Schließlich hat KT gerade durch den nichterzählten Witz das Ehepaar und deren Verhältnis des Einander-Ins-Wort-Fallens und der daraus resultierenden Nicht-Kommunikation besser charakterisiert als mit jedem Witz, auch einem gelungenen wie dem Ihren. Vergleichen Sie das mit seinem Schnipsel: „Wie reden die Menschen? – Aneinander vorbei.“ Auch das Paket in Rheinsberg ist relevant, finde ich; es ist egal, was drin steckt. Ihnen ist es um den Witz gegangen, das ist eine berechtigte Sicht; mir geht es um die (tieferliegende?) Nicht-Kommunikation, was vielleicht etwas trauriger ausfällt.

Aber damit hätte ich sie nicht kränken sollen…

Mit freundlichen Grüßen aus Süd-London,

Ihr Ian King. 

Kategorien
Blog

Der Witz den das Ehepaar – vielleicht – erzählen wollte

von Roland Voggenauer

Ein Wanderer verirrt sich im Gebirge und wird vom Gewitter überrascht.

Es wird dunkel, er irrt so durch die Nacht, und da sieht er plötzlich ein Licht, geht gerade drauf zu und kommt zu einer Hütte. Er klopft an, die Tür wird ihm geöffnet und er tritt triefend nass ein.

In der Hütte wohnt ein Bauer und eine Bauersfrau. Der Bauer ist alt, und sie ist jung und hübsch.

Der Wanderer hat Hunger, und der Bauer sagt, er könne etwas Käse und Milch haben. Sie hätten zwar auch noch eine Konservendose Rindfleisch, aber die bräuchten sie bis zum nächsten Markttag.

Also isst der Wanderer den Käse und trinkt die Milch, und der Bauer stellt die Konservendose wieder ins Regal.

Als er gegessen hat, sagt die junge Bauersfrau, das Gewitter ginge so schnell nicht vorüber, und dass er in der Hütte übernachten könne. Sie hätten zwar nur ein Bett, aber das könnten sie sich ausnahmsweise auch zu dritt teilen.

Der Alte willigt ein, besteht aber darauf, in der Mitte zu liegen.

In der Nacht tobt das Gewitter. Der Bauer wacht auf, stupst den Wanderer an und sagt, er liege außen, er solle aufstehen und draußen nachsehen, ob die Stalltür auch zu sei. Also steht der Wanderer auf, geht raus, überprüft die Stalltür, kommt zurück und legt sich wieder hin.

Das Gewitter wird schlimmer. Der Bauer wacht wieder auf, stupst diesmal seine Frau an. Sie liege außen, sie solle nach der Ziege schauen. Der Wanderer hätte sicher etwas falsch gemacht, und wenn die Ziege davon liefe, dann hätten sie morgen keine Milch. Also steht die Bäuerin auf, schaut nach der Ziege und kommt zurück. Die beiden Männer schlafen, und sie legt sich kurzerhand neben den jungen Wanderer.

Das Gewitter lässt nicht nach. Wieder wacht der Bauer auf, merkt, dass er jetzt außen liegt und steht auf, um nach der Ziege im Stall zu schauen.

Als er draußen ist, stupst die junge Frau den Wanderer an und sagt, jetzt wäre doch so eine Gelegenheit.

„Genau“, sagt der junge Mann, springt aus dem Bett, kommt kurz darauf zurück mit der Konservendose in der Hand und fragt die junge Bauersfrau: „Wo ist der Dosenöffner?“

Kategorien
Blog

Ein Ehepaar erzählt (k)einen Witz

Anmerkung unseres Ehrenvorsitzenden Ian King

Mit Verlaub: Der Witz dieses Tucholsky-Feuilletons besteht gerade darin, dass das Ehepaar nicht imstande ist, den Witz zu Ende zu erzählen, sondern sich dauernd ins Wort fällt und der anwesende Peter Panter damit nichts anfangen kann. Es geht vor allem um die Beziehung zwischen den Eheleuten, nicht um die Frage, wie die Geschichte ausgeht – sie geht eben nicht aus, und das ist die Pointe.

Schon 1912 benutzt Tucholsky am Schluss von Rheinsberg die gleiche Masche: Die Leser erfahren genauso wenig wie Claire, was in dem Paket drin ist. Und auch hier macht es uns nichts aus – oder sollte uns nichts ausmachen. Claire und Wölfchen sind verliebt und damit basta. Bei allem Respekt bin ich gegen Versuche, Tucholskys Werk zu “verbessern”.

Kategorien
Blog

Das hat der Mann zur Bauersfrau gesagt

Vorschlag von Joe Faß

„Also, wenn Sie mich so anstupsen, dann ist mir als sei ich doch in den Alpen gelandet. Da ist mir mal eine Geschichte passiert, das glauben Sie nicht. Da stupste mich irgendwo in Hintertupfingen in einem Gasthaus so eine bayrische Dorfschönheit an und sagt zu mir: 

Wissens wos, jetzt wär da so a Gelegenheit. –

Sie bemühte sich annähernd hochdeutsch zu sprechen. Ich guck die Dame irritiert an und Sie sagt: 

Wir sind schließlich ein Gasthaus, ein Zimmer ist noch frei. Schlüssel hängt da hinter der Theke. 

Glauben Sie mir, da hätte ich doch fast falsche Schlüsse gezogen. Und nun stupsen Sie mich an und ich frage mich, wie das wohl in den Dolomiten ist…? Wie gehen junge Frauen hier mit Wanderern um, die neben ihnen im Bett liegen und wo gerade der eigene Mann nicht zur Hand ist?“

Und dann drehte sich der Mann zu der jungen Frau hin und schaute sie erwartungsvoll an. Da war sie eingeschlafen. Und da hatte der Wanderer gelernt, dass Mann dolomitischen Frauen nicht mit Alpen-Geschichten kommen darf.

Kategorien
Blog Uncategorized

Was hat der Mann zu der jungen Bauersfrau gesagt?

Brief von Roland Voggenauer an die KTG mit einer wichtigen Frage

Liebe Freunde der Tucholsky Gesellschaft,

Sie alle kennen sicher die Geschichte, in der ein Ehepaar Herrn Panter einen Witz erzählt, bzw. dies versucht, dabei jedoch kläglich scheitert, schließlich türschlagend auseinander geht und den armen Herrn Panter mit der Frage sitzen lässt, was die Pointe des Witzes gewesen sei.

Trotz – oder grade wegen – der Unvollständigkeit des Witzes wird diese wundervolle Geschichte natürlich zu einem runden Ganzen und soll selbstverständlich genau so stehen bleiben.

Dennoch habe ich mir schon vor vielen Jahren beim ersten Lesen die gleiche Frage wie Herr Panter gestellt, ohne daß ich jedoch jemals von selbst auf eine Antwort gekommen wäre. Diese Frage ist immer wieder einmal zu mir zurückgekehrt, so daß ich irgendwann eine – zugegebenermaßen einschlägige – Recherche gestartet habe.

Gefunden habe ich: Nichts!

Auch meine direkte Nachfrage bei dieser Gesellschaft hat selbst unter Hinzuziehung des Ehrenvorsitzenden zu keinem positiven Ergebnis geführt, d.h. diese Frage, die ja schließlich kein Geringerer als Herr Panter selber stellt, scheint bislang keine Antwort gefunden zu haben.

Deswegen habe ich mich gefragt, ob es evtl. sinnvoll sei, die Frage einem informierten Fachpublikum vorzulegen – was ich in der Leserschaft dieses Blogs erwarten würde – denn ich bin sicher, es gibt potentielle Antworten. Ob die letztendlich dem entsprechen, was Tucholsky selber im Sinn hatte, muss dabei natürlich nebensächlich bleiben, denn in seiner Geschichte ist der Witz schließlich ein reines Mittel zum Zweck.

Mir selbst ist während der diesjährigen Ostertage ein Lösungsvorschlag in den Schoß gefallen; wahrlich kein Schenkelklopfer, aber er funktioniert leidlich und ist konsistent zu den Dialogen in Tucholskys Geschichte.

Diesen würde ich an dieser Stelle selbstverständlich auch „zum Besten geben“, allerdings würde ich ihn vorläufig zurückhalten, bis sich auch andere aus der Deckung wagen, zumindest bezüglich der Sinnhaftigkeit dieses Unterfanges.

Von daher frage ich mit Herrn Panter in die Runde:

Was hat der Mann zu der jungen Bauersfrau gesagt?