Kategorien
Blog Uncategorized

Satire-MAß 1 Tucholsky

Gedicht von Hansgeorg Stengel gefunden von Wolfgang Helfritsch

Wie heißt die Maßeinheit für die Satire?

Wie misst man ihren Wert und ihr Gewicht?                           

Ein solches Maß, Satire-Kanoniere,

das gibt es, leider, offiziell noch nicht!

Drum drängt es mich, Tucholsky vorzuschlagen,

als Optimum satirischer Potenz.                                      

Ein Zehntel Tucho wäre sozusagen

der Paukenschlag des schreibenden Talents.

Kategorien
Blog

Sorry für den Ton, aber der Witz sollte keine Pointe haben

Versöhnliche Schlussbemerkung von Ian King an Roland Voggenauer

Meine Antwort auf Ihren Versuch, den Witz zu Ende zu erzählen, ist im Ton etwas schroff ausgefallen. Das tut mir inzwischen leid und ich bitte um Entschuldigung, von einem Tucholsky-Verehrer zum anderen. Ihre Schlusspointe ist nicht schlecht!

In der Sache bleibe ich jedoch skeptisch, ob man heute Tucholskys Werke novellieren sollt.  Schließlich hat KT gerade durch den nichterzählten Witz das Ehepaar und deren Verhältnis des Einander-Ins-Wort-Fallens und der daraus resultierenden Nicht-Kommunikation besser charakterisiert als mit jedem Witz, auch einem gelungenen wie dem Ihren. Vergleichen Sie das mit seinem Schnipsel: „Wie reden die Menschen? – Aneinander vorbei.“ Auch das Paket in Rheinsberg ist relevant, finde ich; es ist egal, was drin steckt. Ihnen ist es um den Witz gegangen, das ist eine berechtigte Sicht; mir geht es um die (tieferliegende?) Nicht-Kommunikation, was vielleicht etwas trauriger ausfällt.

Aber damit hätte ich sie nicht kränken sollen…

Mit freundlichen Grüßen aus Süd-London,

Ihr Ian King. 

Kategorien
Blog

Der Witz den das Ehepaar – vielleicht – erzählen wollte

von Roland Voggenauer

Ein Wanderer verirrt sich im Gebirge und wird vom Gewitter überrascht.

Es wird dunkel, er irrt so durch die Nacht, und da sieht er plötzlich ein Licht, geht gerade drauf zu und kommt zu einer Hütte. Er klopft an, die Tür wird ihm geöffnet und er tritt triefend nass ein.

In der Hütte wohnt ein Bauer und eine Bauersfrau. Der Bauer ist alt, und sie ist jung und hübsch.

Der Wanderer hat Hunger, und der Bauer sagt, er könne etwas Käse und Milch haben. Sie hätten zwar auch noch eine Konservendose Rindfleisch, aber die bräuchten sie bis zum nächsten Markttag.

Also isst der Wanderer den Käse und trinkt die Milch, und der Bauer stellt die Konservendose wieder ins Regal.

Als er gegessen hat, sagt die junge Bauersfrau, das Gewitter ginge so schnell nicht vorüber, und dass er in der Hütte übernachten könne. Sie hätten zwar nur ein Bett, aber das könnten sie sich ausnahmsweise auch zu dritt teilen.

Der Alte willigt ein, besteht aber darauf, in der Mitte zu liegen.

In der Nacht tobt das Gewitter. Der Bauer wacht auf, stupst den Wanderer an und sagt, er liege außen, er solle aufstehen und draußen nachsehen, ob die Stalltür auch zu sei. Also steht der Wanderer auf, geht raus, überprüft die Stalltür, kommt zurück und legt sich wieder hin.

Das Gewitter wird schlimmer. Der Bauer wacht wieder auf, stupst diesmal seine Frau an. Sie liege außen, sie solle nach der Ziege schauen. Der Wanderer hätte sicher etwas falsch gemacht, und wenn die Ziege davon liefe, dann hätten sie morgen keine Milch. Also steht die Bäuerin auf, schaut nach der Ziege und kommt zurück. Die beiden Männer schlafen, und sie legt sich kurzerhand neben den jungen Wanderer.

Das Gewitter lässt nicht nach. Wieder wacht der Bauer auf, merkt, dass er jetzt außen liegt und steht auf, um nach der Ziege im Stall zu schauen.

Als er draußen ist, stupst die junge Frau den Wanderer an und sagt, jetzt wäre doch so eine Gelegenheit.

„Genau“, sagt der junge Mann, springt aus dem Bett, kommt kurz darauf zurück mit der Konservendose in der Hand und fragt die junge Bauersfrau: „Wo ist der Dosenöffner?“

Kategorien
Blog

Ein Ehepaar erzählt (k)einen Witz

Anmerkung unseres Ehrenvorsitzenden Ian King

Mit Verlaub: Der Witz dieses Tucholsky-Feuilletons besteht gerade darin, dass das Ehepaar nicht imstande ist, den Witz zu Ende zu erzählen, sondern sich dauernd ins Wort fällt und der anwesende Peter Panter damit nichts anfangen kann. Es geht vor allem um die Beziehung zwischen den Eheleuten, nicht um die Frage, wie die Geschichte ausgeht – sie geht eben nicht aus, und das ist die Pointe.

Schon 1912 benutzt Tucholsky am Schluss von Rheinsberg die gleiche Masche: Die Leser erfahren genauso wenig wie Claire, was in dem Paket drin ist. Und auch hier macht es uns nichts aus – oder sollte uns nichts ausmachen. Claire und Wölfchen sind verliebt und damit basta. Bei allem Respekt bin ich gegen Versuche, Tucholskys Werk zu “verbessern”.

Kategorien
Blog

Das hat der Mann zur Bauersfrau gesagt

Vorschlag von Joe Faß

„Also, wenn Sie mich so anstupsen, dann ist mir als sei ich doch in den Alpen gelandet. Da ist mir mal eine Geschichte passiert, das glauben Sie nicht. Da stupste mich irgendwo in Hintertupfingen in einem Gasthaus so eine bayrische Dorfschönheit an und sagt zu mir: 

Wissens wos, jetzt wär da so a Gelegenheit. –

Sie bemühte sich annähernd hochdeutsch zu sprechen. Ich guck die Dame irritiert an und Sie sagt: 

Wir sind schließlich ein Gasthaus, ein Zimmer ist noch frei. Schlüssel hängt da hinter der Theke. 

Glauben Sie mir, da hätte ich doch fast falsche Schlüsse gezogen. Und nun stupsen Sie mich an und ich frage mich, wie das wohl in den Dolomiten ist…? Wie gehen junge Frauen hier mit Wanderern um, die neben ihnen im Bett liegen und wo gerade der eigene Mann nicht zur Hand ist?“

Und dann drehte sich der Mann zu der jungen Frau hin und schaute sie erwartungsvoll an. Da war sie eingeschlafen. Und da hatte der Wanderer gelernt, dass Mann dolomitischen Frauen nicht mit Alpen-Geschichten kommen darf.

Kategorien
Blog Uncategorized

Was hat der Mann zu der jungen Bauersfrau gesagt?

Brief von Roland Voggenauer an die KTG mit einer wichtigen Frage

Liebe Freunde der Tucholsky Gesellschaft,

Sie alle kennen sicher die Geschichte, in der ein Ehepaar Herrn Panter einen Witz erzählt, bzw. dies versucht, dabei jedoch kläglich scheitert, schließlich türschlagend auseinander geht und den armen Herrn Panter mit der Frage sitzen lässt, was die Pointe des Witzes gewesen sei.

Trotz – oder grade wegen – der Unvollständigkeit des Witzes wird diese wundervolle Geschichte natürlich zu einem runden Ganzen und soll selbstverständlich genau so stehen bleiben.

Dennoch habe ich mir schon vor vielen Jahren beim ersten Lesen die gleiche Frage wie Herr Panter gestellt, ohne daß ich jedoch jemals von selbst auf eine Antwort gekommen wäre. Diese Frage ist immer wieder einmal zu mir zurückgekehrt, so daß ich irgendwann eine – zugegebenermaßen einschlägige – Recherche gestartet habe.

Gefunden habe ich: Nichts!

Auch meine direkte Nachfrage bei dieser Gesellschaft hat selbst unter Hinzuziehung des Ehrenvorsitzenden zu keinem positiven Ergebnis geführt, d.h. diese Frage, die ja schließlich kein Geringerer als Herr Panter selber stellt, scheint bislang keine Antwort gefunden zu haben.

Deswegen habe ich mich gefragt, ob es evtl. sinnvoll sei, die Frage einem informierten Fachpublikum vorzulegen – was ich in der Leserschaft dieses Blogs erwarten würde – denn ich bin sicher, es gibt potentielle Antworten. Ob die letztendlich dem entsprechen, was Tucholsky selber im Sinn hatte, muss dabei natürlich nebensächlich bleiben, denn in seiner Geschichte ist der Witz schließlich ein reines Mittel zum Zweck.

Mir selbst ist während der diesjährigen Ostertage ein Lösungsvorschlag in den Schoß gefallen; wahrlich kein Schenkelklopfer, aber er funktioniert leidlich und ist konsistent zu den Dialogen in Tucholskys Geschichte.

Diesen würde ich an dieser Stelle selbstverständlich auch „zum Besten geben“, allerdings würde ich ihn vorläufig zurückhalten, bis sich auch andere aus der Deckung wagen, zumindest bezüglich der Sinnhaftigkeit dieses Unterfanges.

Von daher frage ich mit Herrn Panter in die Runde:

Was hat der Mann zu der jungen Bauersfrau gesagt?

Kategorien
Allgemein

Inge Jens – ein lebenszugewandter Mensch

Die Kurt Tucholsky-Gesellschaft betrauert den Tod ihrer Alt-Vorsitzenden. Durch die schwere Erkrankung des Vorsitzenden Michael Hepp entstand ein Vakuum in der Leitung. Inge Jens, die als „Teilhaberin“ der Arbeit ihres Mannes Walter Jens über Tucholsky ihre stille Liebe zum streitbaren Satiriker wiederentdeckte, übernahm die Funktion gern. Die Literaturwissenschaftlerin, Biographin, Briefwechselanalystin und Publizistin Inge Jens starb am 23. Dezember 2021 in Tübingen im Alter von 94 Jahren. In Hamburg 1927 geboren, wechselte sie später in die Universitätsstadt Tübingen, die zu ihrem Lebens- und Schaffensmittelpunkt wurde.

Als eine von vier Töchtern einer Hamburger Beamtenfamilie interessierte sie sich für einen medizinischen Beruf, erhielt dafür jedoch keine Zulassung. Daraufhin studierte sie Germanistik, Anglistik und Pädagogik, was ihr den späteren Zugang zum Leben und Wirken literarischer Persönlichkeiten erleichterte. Ihr gemeinsam mit ihrem Mann Walter geschriebenes Buch „Frau Thomas Mann – das Leben der Katharina Pringsheim“ wurde zum Bestseller und eröffnete unter Fachleuten eine neue Sicht auf die Familie Mann. Zu Katia und Golo Mann pflegte Inge Jens auch persönliche Kontakte.

Inge Jens zeichnete sich durch ihr Engagement in der BRD-Friedensbewegung aus. Sie nahm an Sitzblockaden gegen die Militarisierung und zur Blockade von Pershing-II-Depots teil und gewährte desertierten US-Soldaten ein illegales Domizil im Hause der Familie in der Sonnenstraße. Dafür wurde das Ehepaar auch gerichtlich belangt. Ihr Wohnsitz war ein offenes Haus und nicht selten ein Treffpunkt für Anders- und Querdenkende und diente ihnen mitunter auch als gastliche Unterkunft. Als wieder einmal ein neuer Vorsitzender für die Kurt-Tucholsky-Gesellschaft zur Debatte stand und sich die Weiterführung der Arbeit durch Michael Hepp seiner Erkrankung wegen zerschlagen hatte, ließ sich Inge Jens nicht zweimal bitten und stellte sich als Interregentin zur Verfügung. Die Achtung vor den kritischen Auffassungen und satirischen Intentionen des Autors ermutigten sie dazu – dass sich dadurch auch Walter Jens stärker für den Verein engagierte und in der Jury des Tucholsky-Preises für literarische Publizistik mitwirkte, war ein positiver Nebeneffekt dieser Entscheidung. Als damaliges Vorstandsmitglied erinnere ich mich gern an Vorstandssitzungen im Haus in der Sonnenstrasse oder in der Berliner Tucholsky-Bibliothek im Prenzlauer Berg oder in Walter Jens` Diensträumen in der Akademie in Moabit. Dort zeigte sich auch, dass Inge nicht nur passende Worte finden, sondern parallel dazu einen starken Kaffee brauen konnte. Wo auch immer: Inge Jens erwies sich als sachkundige, ausgleichende, vielseitige und einfühlsame Leiterin, die es verstand, die Vorstands- und Vereinsmitglieder einzubeziehen und ihre individuellen Fähigkeiten abzurufen. Besonders deutlich zeigte sich das bei der Vorbereitung und im Ablauf der von Renate Bökenkamp angeregten und von Inge Jens geleiteten Jahrestagung 2000 auf den Spuren Tucholskys in Triberg. Das Referat von Walter Jens in der örtlichen Kirche und den in die Konferenz eingebetteten gemeinsamen Spaziergang nach Nußbach, wo Kurt Tucholsky mit Freunden in der „Villa Fritsch“ einen Urlaub verbracht hatte, habe ich noch gut in Erinnerung.

Das Ehepaar Jens, das zweifellos zu den intellektuellen Spitzenehepaaren der Bundesrepublik gehörte, war wissenschaftlich vielseitig und sehr kulturbeflissen. Nachdem beide unser Tucholsky-Programm gehört und gesehen hatten, das wir jahrelang mit dem langjährigen DEFA- und anschließendem Babelsberger Filmorchester-Leiter Manfred Rosenberg präsentiert hatten, organisierten beide unseren Auftritt in einem Dorftheater in der Schwäbischen Alb, das aus einem ausgedienten Bauernhof entstanden war. Obwohl die Veranstaltung an einem Sonntagvormittag über die ehemaligen Scheunenbretter ging, war sie bis auf den letzten Platz ausgebucht. In den nachfolgenden Gesprächen waren die Theaterleute voller Anerkennung über die ideelle und materielle Unterstützung, die sie durch Inge und Walter Jens erfahren hatten.

Inge Jens musste noch in ihren letzten Lebensjahren einige Schicksalsschläge hinnehmen. Als Walters Kräfte durch die Demenzkrankheit dahinschwanden und der Wissenschaftler und Ehemann sichtbar verfiel, versuchte sie, die gemeinsamen Lesungen und Vorträge aufrecht zu halten, solange es noch möglich war. Wenn ihm sein Part nicht mehr einfiel, sprang sie in die Lücke und übernahm seinen Vortrag. Ihre „Unvollständigen Erinnerungen“, geschrieben im Alter von 82 Jahren, legen vom „langsamen Entschwinden seiner Kräfte“ ein erschütterndes, aber mutiges Zeugnis ab.

Und es blieb ihr auch nicht erspart, sich 2020 von ihrem Sohn Tilman verabschieden zu müssen. Aber auch in diesen schweren Jahren blieb sie, wie sie in einem Fernsehinterview betont hatte, ein „lebenszugewandter Mensch“, an den wir uns gern und mit Achtung erinnern wollen.

Kategorien
Allgemein

[Pressemitteilung] Kurt Tucholsky-Preis für Mely Kiyak

Die Kurt Tucholsky-Gesellschaft vergibt 2021 den mit 5.000 € dotierten Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik an die Autorin Mely Kiyak.

© Jacqueline Illemann

Mely Kiyak erhält den Preis für ihr im Hanser Verlag erschienenes Werk Frausein und ihre Tätigkeit als Kolumnistin und Essayistin.

Mit Ausdauer, Klarheit und Mut schreibt Kiyak gegen Ungerechtigkeit an. Dabei nutzt sie die Sprache virtuos als Instrument, dessen Klaviatur zu spielen sie beherrscht wie nur wenige. Dass ihre Texte dabei eine Leichtigkeit ausstrahlen, die der deutschen Sprache selten zugetraut wird, unterstreicht ihr Können ganz besonders.

»Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf.« schrieb Kurt Tucholsky im Jahr 1929 in der Weltbühne. Dieses Verdikt kann geradezu als Motto seines Lebenswerkes gelten, so sehr stand die Präzision der Sprache, die Genauigkeit des Ausdrucks als Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit von Texten im Mittelpunkt seines vielfältigen Schaffens – ob als politischer Journalist, Theaterkritiker, Essayist oder Buchautor.

Mely Kiyaks Arbeiten korrespondieren mit ihrer sprachlichen Präzision, analytischen Schärfe sowie der inhaltlichen und stilistischen Bandbreite in bester Weise mit Tucholskys Werk, dessen Tradition zu bewahren Ziel des Kurt Tucholsky-Preises ist.

Die Begründung der Jury im Wortlaut:

»Mely Kiyak war schon politische Kolumnistin als der Kolumnismus in Deutschland noch mit Kommentarspalten verwechselt wurde. Seit 2008 prägt sie die diese Form und schreibt bis heute jede Woche für Zeit Online ihre Kolumne Deutschstunde. Daneben ist sie Theaterkolumnistin (Kiyaks Theater Kolumne / Maxim Gorki Theater), Essayistin, Buchautorin und Rednerin. Ihr Stil, ihre Qualität, ihre Vielfalt, ihre Schärfe und ihr Witz sind nicht nur unverwechselbar, sondern in Ausdauer, Klarheit, Ernsthaftigkeit, Mut, Einsatzbereitschaft und Klugheit unbestechlich.

Ihr Ausdruck ist mindestens so gefährlich wie die Zunge ihrer Oma, die Kiyak in ihrem Buch Frausein als ›Jagdbomber‹ bezeichnet.

Dabei haben Kiyaks Kolumnen mit tumbem Kriegsgerät wenig zu tun. Ihre Texte scheinen zwar auf den ersten Blick wie eine derbe Schenkelklopfernummer am Stammtisch gemeißelt zu sein, da sie – meistens – in einem Ton verfasst sind, der Lachen provoziert. Dabei sind ihre Bilder und Metaphern immer außergewöhnlich, nie Phrasen, immer überraschend. Doch hinter dieser Leichtigkeit steht hochwertige Präzisions- ja, man könnte auch sagen deutsche Wertarbeit. Die höchste Kunst des Autors, die Schwerstarbeit am Text, besteht darin, die Arbeit am Text unsichtbar zu machen. Kiyaks Texte sind so fein gearbeitet, dass man sie die Seidenstickerin unter den Kolumnisten nennen könnte.

Kiyak arbeitet so konsequent streng an ihren Texten wie sie sich konsequent gegen Diskriminierung, Unrecht und politische Unverantwortlichkeiten ausspricht. In ihrem Schreiben erkennt man kämpferische Eigenständigkeit, als Frau, als Kind von Einwanderern, als Kind von Arbeitern, als politische Stimme. Kiyaks Stimme ist eine, die nicht allen gefällt. Weil Kiyak nicht allen gefallen, sondern provozieren will, um der Beseitigung von Ungerechtigkeiten näher zu kommen.«

Die Preisvergabe findet als Höhepunkt und Abschluss der diesjährigen Jahrestagung »Zwei konträre Kurts kämpfen gegen den Krieg: Kurt Tucholsky und Kurt Hiller« der Kurt Tucholsky-Gesellschaft am 12.09. 2021 im Theater im Palais Berlin statt. Als Laudatoren werden die Kabarettisten Claus von Wagner und Max Uthoff sprechen.

Der Vorstand der Kurt Tucholsky-Gesellschaft dankt der Jury aus Doris Akrap (Sprecherin), Zoë Beck (Sprecherin), Dr. Ulrich Janetzki, Prof. Dr. Stuart Parkes und Nikola Richter für ihre unermüdliche Arbeit.

Weitere Informationen:

Die Preisträgerin:

Mely Kiyak, geboren 1976, lebt in Berlin und veröffentlichte mehrere Bücher und Essays, Theaterstücke und andere Texte. Für Zeit Online schreibt sie die wöchentliche politische Kolumne „Kiyaks Deutschstunde“, für das Gorki Theater Berlin „Kiyaks Theater Kolumne“. 2011 wurde sie mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. 2020 erschien ihr neues Werk Frausein im Carl Hanser Verlag.

Der Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik:

Aus Anlass des 60. Todestages von Kurt Tucholsky wurde 1995 der Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik gestiftet. Alle zwei Jahre werden mit ihm engagierte deutschsprachige Publizisten oder Journalisten ausgezeichnet, die der »kleinen Form« wie Essay, Satire, Song, Groteske, Traktat oder Pamphlet verpflichtet sind und sich in ihren Texten konkret auf zeitgeschichtlich-politische Vorgänge beziehen. Ihre Texte sollen im Sinne Tucholskys der Realitätsprüfung dienen, Hintergründe aufdecken und dem Leser bei einer kritischen Urteilsfindung helfen.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine fünfköpfige Jury; das Preisgeld beträgt seit dem Jahr 2015 5.000 € (bis 2013: 3.000 €).

Die bisherigen Tucholsky-Preisträger sind: Die Journalistin Margarete Stokowski, der Journalist Sönke Iwersen, der Wissenschaftler und Publizist Jochanan Trilse-Finkelstein, der Journalist Mario Kaiser, der Journalist Deniz Yücel, der Journalist und Literaturkritiker Volker Weidermann, der Schriftsteller und Satiriker Lothar Kusche, der Journalist und Publizist Otto Köhler, der Journalist und Schriftsteller Erich Kuby, der Journalist Wolfgang Büscher, der Autor und Hochschullehrer Harry Pross, die Schriftstellerin und Journalistin Daniela Dahn, der Schriftsteller und Theologe Kurt Marti, der Journalist Heribert Prantl und der Liedermacher Konstantin Wecker.

Die Kurt Tucholsky-Gesellschaft:

Die Kurt Tucholsky-Gesellschaft wurde 1988 gegründet, um dem facettenreichen »Phänomen Tucholsky« nachzuspüren. Sie will als literarische Vereinigung die Beschäftigung mit Leben und Werk Kurt Tucholskys pflegen und fördern und hat ihren Sitz in Tucholskys Geburtsstadt Berlin. Als Publikationsorgan der Kurt Tucholsky-Gesellschaft erscheint dreimal im Jahr ein Rundbrief. Die Kurt Tucholsky-Gesellschaft gibt zudem eine eigene Schriftenreihe heraus, in der vorrangig die Dokumentationen der von ihr organisierten wissenschaftlichen Tagungen erscheinen. Den jährlichen Höhepunkt der Vereinstätigkeit bilden Tagungen mit wissenschaftlichen Kolloquien, Vorträgen, Exkursionen und kulturellen Veranstaltungen. Aller zwei Jahre vergibt sie den Kurt Tucholsky Preis für literarische Publizistik.

Die aktuelle Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft findet vom 10. bis 12. September 2021 in Berlin zum Thema »Zwei konträre Kurts kämpfen gegen den Krieg: Kurt Tucholsky und Kurt Hiller« statt.

weitere Informationen:

»Frausein« bei Hanser: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/frausein/978-3-446-26746-6/

»Kiyaks Deutschstunde« auf Zeit Online: https://www.zeit.de/serie/kiyaks-deutschstunde

»Kiyaks Theater Kolumne« beim Gorki-Theater: https://www.gorki.de/de/mely-kiyaks-theater-kolumne

Kurt Tucholsky-Gesellschaft: https://tucholsky-gesellschaft.de

Theater im Palais: https://www.theater-im-palais.de/

Jahrestagung der KTG 2021: https://bit.ly/ktg-2021

Diese Pressemitteilung downloaden [PDF, ca. 0.3 MB]

Kategorien
Allgemein

Nachruf für Professor Tilman Westphalen

Nicht lange, nachdem ich Zweiter Vorsitzender der KTG geworden war, bin ich bei einer Vorstandssitzung einem älteren Gast begegnet, der sich als Tilman Westphalen vorstellte und meinen Kollegen und Kolleginnen bekannt schien. Tilman fackelte nicht lange, sondern fragte, ob ich bei der bevorstehenden Tagung der Erich Maria Remarque-Gesellschaft, die er mitgegründet hatte und der er damals vorstand, einen Vortrag über Tucholsky als Kriegsgegner halten würde. Als Neuer in unserem Vorstand habe ich mich zunächst geziert: war der Herr sicher, dass ich, der relativ Unbekannte in der Runde, wirklich der Richtige sei? Vermutlich hatten Wolfgang Helfritsch und Bernd Brüntrup ihn vorher gut bearbeitet, denn er sagte sofort: Ja, mach das. Und wenn Du auch etwas über heutige Kriege erzählen willst, ist das auch erwünscht. Da ich wegen der Irak-Invasion, wo Tony Blair für den Tod von einer halben Million unschuldiger Menschen verantwortlich gewesen war – aus der Labour-Partei ausgetreten war und noch immer auf Blairs Prozess vor dem Haager Menschenrechtsgericht warte – konnte ich trotz anfänglicher Unsicherheit nicht nein sagen. 

Es folgte eine der interessantesten Tagungen, denen ich je beigewohnt hatte, mit Freunden wie Ernst-Adolf Flaskämper in der Remarque-Stadt Osnabrück. (Tagung im Zimeliensaal der Uni – noch immer weiss ich nicht, was eine Zimelie ist! – und Empfang im Rathaus. Tilman wusste wohl schon seit Jahren, wie Gäste zu behandeln waren.) Ein freundlicher, stets mehr fördernder als fordernder Gastgeber, der die Referent*innen ermutigte, egal ob sie über baskische Separatisten oder die angeblich grundgesetzwidrige Kriegsteilnahme durch die Bundeswehr erzählten: je kontroverser, desto mehr genoss Tilman das Gesagte. Wir haben uns nachher bei einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften in Weimar wiedergetroffen. Noch einmal war ich von seinen profunden literarischen und politischen Kenntnissen sowie seiner menschlichen Güte beeindruckt. Seither vielleicht bei der einer oder anderen KTG-Tagung. Hoffentlich habe ich sie auch nur halb so gut geleitet wie er damals in Osnabrück.

Tilmans riesige Verdienste um Remarque, die EMR-Gesellschaft und die “Friedensstadt Osnabrück” sollen andere beschreiben, die ihn besser kannten. Ich kann nur hinzufügen: auf Anrufe von dort habe ich mich immer gefreut. Seiner klaren, pazifistischen Haltung blieb er bis zuletzt treu. Wir haben in der KTG haben eines unserer besten und begabtesten Mitglieder am 25. April 2021 verloren. Jetzt frei nach Raabes Hungerpastor: Gib deine Waffen weiter, Tilman Westphalen!

Ian King, Vorsitzender der KTG-Gesellschaft

Kategorien
Blog

So wäre es, wenn …

Frank-Burkhard Habel (nach Ignaz Wrobel)

Schlagzeile in ›BILD‹. Kommt die Impfpflicht? –

Wie wir erfahren, ist soeben im Bundesjustizministerium ein Referentenentwurf fertiggestellt worden, der sich mit der Einführung der Impfpflicht befasst.

Alle Morgenjournale. Die von einer Boulevardzeitung verbreitete Meldung von der Wiedereinführung der Impfpflicht ist falsch. Im Bundesjustizministerium haben allerdings Erwägungen geschwebt über eine gewisse, natürlich partielle und nur für ganz bestimmte wenige Einzelfälle zu verhängende Form körperlicher Eingriffe; doch haben sich diese Erwägungen zu einem Referentenentwurf, wie das betreffende Blatt behauptet, noch nicht verdichtet.

14 Stunden Pause

Die Nachtjournale. Die Impfpflicht ist da! – Der stechende Minister! – Würden Sie Ihre Kinder impfen, Herr Spahn? – Endlich eine kräftige Maßnahme! – Immer feste hinein! – Pfui! – Die Kanülenregierung! – Rückkehr zur Ordnung!

Sozialdemokratischer Leitartikel. … sich tatsächlich bewahrheitet. Wir finden keine parlamentarischen Ausdrücke, um unsrer flammenden Entrüstung über diese neue konservativ-diskriminierende Schandtat Ausdruck zu geben. Nicht genug damit, dass dieses Ministerium dem Volk die Steuerlast aufbürdet – nein, der rechtschaffene Arbeitnehmer soll nun auch noch, wie es im Feudalismus üblich war, mit Nadelstichen abgestraft werden. Die Bundestagsfraktion hat bereits schon jetzt zu verstehen gegeben, dass sie gegen diesen neuen Plan schärfsten Protest …

›Münchner Neueste Nachrichten‹. … wir sagen müssen: der erste vernünftige Gedanke, der aus Berlin kommt.

5 Stunden Pause

Anti-Impf-Demo. »Eine Schmach und eine Schande! Ich könnte es keinem der Gestochenen verdenken, wenn sie nachher hingingen und ihren Quälern ihrerseits in alle Körperteile … « (Ungeheure Aufregung vor der Bühne. Die Leute schreien, werfen Plakate in die Luft und winken mit Taschentüchern. Es werden 34 Portemonnaies geklaut. Es bilden sich Pfützen von Schweiß.)

tageszeitung: … natürlich absolute Gegner*innen der Impfpflicht sind und bleiben. Es ist allerdings bei der gegenwärtigen Konstellation zu erwägen, ob diese in der großen Politik doch immerhin nebensächliche Frage für die Bündnisgrünen ein Anlass sein kann, die unbedingte Unterstützung, die sie der gegenwärtigen Regierungskoalition zugesagt hat, abzublasen. Andrerseits …

Protestversammlung der Antifa. (Verboten.)

Telefonzelle im Bundestag. » … Halloo! Hallo, Saarbrücken? Allô, allô – Je cause, mais oui, mademoiselle – aber bitte! Ne coupez-pas! Ja, deutsch! Sind Sie da? Also … Zusatzantrag der Frau Sahra Wagenknecht beraten, haben Sie? dem zufolge der Oberarm der Impflinge vorher mit Nelken desinfiziert – – hallo! Saarbrücken … !«

E-Mails an den Bundespräsidenten. … flammenden Protest! Nordwestdeutsche Arbeitsgemeinschaft höherer Hausärzte. … Ansehen Deutschlands im Ausland. Verein der linksgerichteten ziemlich entschiedenen Piraten. …  aber auch die nationalen Belange der deutschen Wirtschaft nicht zu vergessen! Verband der medizinischen Rohr-Fabrikanten.

Überschrift eines sozialdemokratischen Leitartikels. »Jein –!«

Bundestagsbericht der Tagesschau. Heute wurde unter atemloser Spannung der Tribünen die 1. Lesung des neuen ›Gesetzes zur Einführung der vorbeugenden medizinischen Zwangsertüchtigung‹, wie sein amtlicher Titel lautet, durchberaten. Das Haus war bei der vorhergehenden Beratung der Schleusen-Gebühr-Reform für den Bezirk Havelland-Ost sehr gut gefüllt, weil diese Vorlage von allen Parteien als ein Angelpunkt für die drohende Belastung der jetzigen Koalition angesehen wird; ihre Annahme wurde rechts mit Händeklatschen, links mit Zischen begrüßt. Bei der Lesung des Ertüchtigungsgesetzes leerte sich das Haus langsam, aber zusehends. Als erster sprach als Gastredner der Senior der deutschen Immunulogie, Professor Dr. med. Dr. Dr. hon. Roland Heilmann. Er führte aus, dass die Wiedereinführung der Impfpflicht ihn mit schwerer Besorgnis erfülle, er aber andrerseits eine gewisse Befriedigung nicht zu unterdrücken vermocht habe. Sein alter Kollege Prof. Brinkmann habe ihm schon im Jahre 1984 gesagt …

Der sozialdemokratische Fraktionsvorsitzende Mützenich verkündigte nach einer ausführlichen Ehrung des Gastredners Heilmann in außerordentlich glänzender und ironischer Rede das klare Nein seiner Partei. (Siehe jedoch weiter unten: ›Letzte Nachrichten‹.) Unter dem Beifall der SPD und Linken bewies Abgeordneter Mützenich …

Es sprach dann, nach entsprechenden Ausführungen des Linken Gysi, der es vorzieht, gegen Stachel zu löcken, für die Freien Demokraten der Abgeordnete Kubicki. Seine Partei, so führte er aus, stehe dem Gesetz sympathisch gegenüber. Allerdings hätten wir ja alle schon einmal als Kinder tief in der Nase gebohrt. (Stürmische, minutenlang anhaltende Heiterkeit.)

Sozialdemokratische Parteikorrespondenz…. Wasser auf die Mühle der Kommunisten. Der klassenbewußte Arbeiter ist eben so diszipliniert, dass er weiß, wann es Opfer zu bringen gilt. Hier ist eine solche Gelegenheit! Schweren Herzens hat sich der Parteivorstand dem Gebot der Stunde gebeugt. Es ist eben leichter, vom Schreibtisch her gute Ratschläge zu erteilen, als selber, in hartem realpolitischem Kampf, die Verantwortung …

Interview mit der Bundeskanzlerin. … dem Vertreter der ›World‹ fast feierlich zugesagt, dass natürlich die Ausführungsbestimmungen der Humanität voll Genüge tun werden. Es wird, wie regierungsseitlicherseits bestimmt zugesagt werden kann, dafür gesorgt werden …

8 Wochen Pause

Kleine Nachrichten. Gestern ist im Bundestag das Gesetz für die Einführung der körperlichen medizinischen Ertüchtigung mit den Stimmen der drei Rechtsparteien gegen die Stimmen der Linken angenommen worden. Sozialdemokraten, Bündnisgrüne und Freie Demokraten enthielten sich der Abstimmung.

Phoenix-Das ganze Bild. Gestern ist in Celle die erste Zwangs-Impfung vollstreckt worden. Es handelte sich um einen Arbeiter, Ernst A., der der versuchten Tierquälerei an jungen Maikäfern bezichtigt war. Dem Delinquenten wurden 3 Impfdosen verabfolgt. Das Personal arbeitete einwandfrei; Minister Spahn wohnte der Prozedur persönlich bei. A. ist Mitglied der KPD. 

8. März 2046. » … auf die arbeitsreiche Zeit von 25 Jahren zurückblicken. Wenn das Bundesertüchtigungsamt bis heute nur Erfolge gehabt hat, so dankt es das in erster Linie der vollen Unterstützung aller Bundesbehörden sowie dem Bundesverband der medizinischen Bundesertüchtigungsbeamten. Die bewährte Maßnahme ist heute nicht mehr wegzudenken. Sie ist eine politische Realität; ihre Einführung beruhte auf dem freien Willen des ganzen deutschen Volkes, dessen Vollstrecker wir sind. Das Gegebene, meine Herren, ist immer vernünftig, und niederreißen ist leichter als aufbauen. In hoc signo vinces! So dass wir also heute voller Stolz ausrufen können:

Das deutsche Volk und seine Impfpflicht – sie sind untrennbar und ohne einander nicht zu denken!

Das walte Gott!«

F.-B. Habel, seines Zeichens Zweiter Vorsitzender der Kurt Tucholsky-Gesellschaft, hat Ignaz Wrobels Satire „Was wäre, wenn …“ zur vorgeblichen Wiedereinführung der Prügelstrafe aus der Weltbühne 38/1927 aufgegriffen, und gibt sie weitgehend wörtlich mit aktuellen Anpassungen wieder. Er ist bereits erfolgreich geimpft und empfiehlt Gleiches allen, die diesen Blog besuchen. Die Glosse bezieht sich allein auf Politikbetrieb und Medienecho.